Prof.in Dr. Nina Tessa Zahner
Mittwoch 12.00 - 13.30 Uhr
online und Rh 106
S: ?Gemeinschaft? und ?Gesellschaft? im Widerstreit – Zur Geistesgeschichte einer deutschen Polarisierung.
Lektüreseminar
unbegrenzte Teilnehmendenzahl
Der aktuelle gesellschaftliche Diskurs in Deutschland scheint aktuell wieder stark gepr?gt von Widerstreit der Konzepte von ?Gemeinschaft? und ?Gesellschaft?. Im Seminar wollen wir diese, der deutschen Geistesgeschichte entstammende Konzepte, genauer in den Blick nehmen, indem wir ihre Ausformulierung in der marxistisch-sozialistischen Tradition auf der einen Seite und der liberal-rationalistischen Tradition auf der anderen Seite untersuchen. Hierzu besch?ftigen wir uns mit Texten zur Konzeption von ?Gemeinschaft? und ?Gesellschaft? von Friedrich Schiller bis hin zu Bruno Latour.
In dieser Veranstaltung kann ein Leistungsnachweis für Soziologie erworben werden. Voraussetzung für einen Scheinerwerb ist eine Teilnahme an der online Auftaktveranstaltung. Hierzu melden Sie sich bitte bis zum 29.04.2025 bei Juri Maa? unter juri.maass@std.kunstakademie-duesseldorf.de.
Termine:
Mi. 30.04., 12.00 - 13.30 Uhr (online)
Mo. 26.05., 15.00 - 18.00 Uhr
Di 27.05., 15.00 - 18.00 Uhr
Mi. 28.05., 15.00 - 18.00 Uhr
Mo. 16.06., 15.00 - 18.00 Uhr
Di. 17.06., 15.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch 14.00 - 15.30 Uhr
online und Rh 405
S: Autonomie der Kunst?!
unbegrenzte Teilnehmendenzahl
Künstlerisch-politischer Aktivismus, künstlerische Forschung und die Kulturalisierung der ?konomie werden gegenw?rtig gerne als Symptome einer zunehmenden künstlerischen Entgrenzung thematisiert. Hier scheint sich eine virulente Verschr?nkung von Kunst und Politik, Kunst und Wissenschaft bzw. Kunst und ?konomie zu artikulieren, die aktuell lebhaft hinsichtlich der Gefahr der Neutralisation des kritischen Potentials der Kunst ebenso diskutiert wird, wie hinsichtlich ihres Beitrags zu mehr Demokratie.
Im Seminar wollen wir uns verschiedene Dynamiken der Entgrenzung der Kunst ansehen und erkunden, warum das Konzept der Kunstautonomie als Produkt bürgerlicher Emanzipationsbestrebungen gegenw?rtig so stark unter Beschuss steht. Hierzu wollen wir diskutieren, inwieweit die Idee der Kunstautonomie schon immer eine normative war und welche Formen der Exklusion sie produziert hat. Und ob und warum sie als analytisches Konzept eventuell überholt ist.
Literatur zur Einführung:
Marie Rosenkranz u. Nina Tessa Zahner: Plurale Verschr?nkungen – Zur Entdifferenzierung von Kunst, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, Reihe Kunst und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, 2025.
Uta Karstein u. Nina Tessa Zahner (Hrsg.), Autonomie der Kunst?! Zur Aktualit?t eines gesellschaftlichen Leitbildes. Perspektiven der Kunstsoziologie III, Reihe ?Kunst und Gesellschaft“, Wiesbaden: Springer VS, 2017.
In dieser Veranstaltung kann ein Leistungsnachweis für Soziologie erworben werden. Voraussetzung für einen Scheinerwerb ist eine Teilnahme an der online Auftaktveranstaltung. Hierzu melden Sie sich bitte bis zum 29.04.2025 bei Juri Maa? unter juri.maass@std.kunstakademie-duesseldorf.de.
Termine:
Mi. 30.04., 14.00 - 15.30 Uhr (online)
Do. 29.05., 10.00 - 17.00 Uhr, Rh 405
Do. 19.06., 10.00 - 17.00 Uhr, Rh 405
Mittwoch 10.00 - 11.30 Uhr
online und Rh 106
V: Sozialtheorie als Kunstform
unbegrenzte Teilnehmendenzahl
Die Bedeutung des ?sthetischen wird in der sozialwissen-schaftlichen Theoriebildung gemeinhin kaum thematisiert. Tats?chlich aber ist das ?sthetische von immenser Bedeutung in der sozialwissenschaftlichen Theoriebildung. Nicht nur entstammen ?Theorie? und ?Theater? derselben griechischen Wurzel – ?theorein? beobachten, betrachten, schauen, anschauen –, sondern die Sozialwissenschaft wie die Kunst suchen sich beide von der gew?hnlichen Welt der Wahrnehmung zu l?sen, ihren Konventionalit?ten zu entfliehen. Sozialtheorien ziehen hierbei nicht nur ?sthetische Konzepte als Grundlage ihres Denkens heran, sie werden auch oftmals gerade aufgrund dieser ?sthetischen Bezüge oder ihrer ?sthetischen Eigenschaften rezipiert. Die Vorlesung besch?ftigt sich sowohl mit den ?sthetischen Bezügen wie auch mit den ?sthetischen Eigenschaften von Sozialtheorien. Sie spannt hierbei einen Bogen von Friedrich Schiller über Georg Simmel und Pierre Bourdieu um bei den Sozialtheoretikern der Gegenwart – Bruno Latour, Hartmut Rosa und Andreas Reckwitz – zu enden.
Literatur: Nisbet, Robert: Sociology as an Art Form, Oxford: Oxford University Press 1977.
In dieser Veranstaltung kann ein Leistungsnachweis für Soziologie erworben werden. Voraussetzung für einen Scheinerwerb ist eine Teilnahme an der online Auftaktveranstaltung. Hierzu melden Sie sich bitte bis zum 29.04.2025 bei Juri Maa? unter juri.maass@std.kunstakademie-duesseldorf.de.
Termine:
Mi. 30.04., 10.00 - 11.30 Uhr (online)
Mo. 26.05., 10.00 - 13.00 Uhr
Di. 27.05., 10.00 - 13.00 Uhr
Mi. 28.05., 10.00 - 13.00 Uhr
Mo. 16.06., 10.00 - 13.00 Uhr
Di. 17.06., 10.00 - 13.00 Uhr jeweils in Rh 106
Samstag 10.00 - 20.00 Uhr
Offsite
K: Kolloquium für Abschlussarbeiten und Doktoranden
unbegrenzte Teilnehmendenzahl
Im Kolloquium werden laufende oder in Vorbereitung befindliche Dissertationsprojekte und Abschlussarbeiten vorgestellt und diskutiert.
In dieser Veranstaltung kann kein Leistungsnachweis erworben werden.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Termine:
Sa. 17.05. und So. 18.05.2025 von 10.00 - 20.00 Uhr
Freitag 10.00 - 13.00 Uhr
Auftaktveranstaltung
online
S: Shared Academy
zusammen Ziran Pei und Sophia Weische
unbegrenzte Teilnehmendenzahl
Im Workshop Shared Academy sprechen wir über den Sozialraum Akademie und gestalten Ver?nderung aktiv mit. Wir setzen Impulse, benennen Probleme und finden L?sungen. Wir verstehen uns als ein Ort der Kooperation zwischen Akademieleitung, Studierendenschaft, Lehrenden und Verwaltung. Bisher haben wir einen survival guide für die Akademie erarbeitet, die Einrichtung der Infoscreens angesto?en, eine Veranstaltungsreihe zu Fragen der Antidiskriminierung sowie Sprachworkshops ??ber Deine Kunst Sprechen“ / ?talking on your art“ konzipiert und ins Leben gerufen. Au?erdem haben wir im letzten Semester interdisziplin?re Kolloquien gestartet. Wir freuen uns über jede Person, die sich mit uns engagieren will.
In dieser Veranstaltung kann ein Leistungsnachweis in Soziologie in Form einer Projektdokumentation erworben werden. Für den Scheinerwerb ist eine regelm??ige Teilnahme Voraussetzung.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Termine:
Fr. 09.05., 10.00 - 13.00 Uhr, Auftaktveranstaltung, online
Freitags 14t?gig, 10.00 - 13.00 Uhr, online
S: Das New Yorker Kunstfeld in den 1960er und 1970er Jahren
S: Mit Bourdieu über Bourdieu hinaus.
S: Kunstinstitutionen als Ideologiemaschinen?
K: Kolloquium für Abschlussarbeiten und Doktoranden
S: Shared Academy
V: Soziologie der bildenden Kunst
S: Gesellschaftliche Polarisierung als Bedrohung für die Demokratie?
S:Shared Academy (zu. mit Babette Bangemann, Ziran Pei und Sophia Weische)
K: Doktorandenkolloquium
S: Zentrale Themen aktueller Gesellschaftstheorie
S: Rechercheseminar: Fotografie im Rheinland. Untersuchungen zu den Produktions-, Distributions- und
Rezeptionsbedingungen des Fotografischen (zus. mit Prof.in Dr. Nina Zahner)
S: Shared Academy (zus. mit Babette Bangemann und Ziran Pei)
K: Doktorandenkolloquium
V: Einführungsvorlesung: Soziologie des ?sthetischen
S: Ringvorlesung mit G?sten: Kunstfreiheit und Engagement (zus. mit Jonas Christian Eickhoff)
S: Shared Academy (zus. mit Babette Bangemann, Maxi Lorenz und Ziran Pei)
K: Doktorandenkolloquium
S: Pluralisierung als Herausforderung. Soziologische und kunstwissenschaftliche Fragen an Kunst im globalen Kontext
(zus. mit Prof.in Dr. Martina Dobbe)
S: Kunst und Zensur (zus. mit Alexander Reuter)
K: Sozialit?t und Kunst. Offenes Kolloquium und Textwerkstatt
S: Sensible Revolution (zus. mit Babette Bangemann, Maxi Lorenz und Ziran Pei)
S: Affizierung versus Rationalisierung. Alternative Modi der Bildung der ?ffentlichen Meinung?
S: War, Violence and the Social
S: Simultan: Orte kollektiver Praktiken (zus. mit Jun.-Prof.in Dr. Cornelia Escher)
K: Dissertationskolloquium
S: Sensible Revolution
Forschungssemester
S: Wie das Verh?ltnis von Vernunft und Erfahrung bestimmen? Autonomie und Heteronomie
S: Architektur als ?perceptual landscape?
S: Die Praxis des Ausstellens
K: Sensible Revolution
K: Doktorandenkolloquium
S: Herrschaftsveh?ltnisse in der Kunst und im Kunstbetrieb: Geschlecht, Sexualit?t, ethnische Zuschreibung, soziale und geografische Herkunft
S: Materialit?t, Sozialit?t und Kunst
S: Die Stadt: Sozial-, Natur – und Kunstraum
K: Gehen als ?sthetische Praxis
K: Doktorandenkolloquium
S: Das Soziale in Relationen denken -Wechselwirkungen, Netzwerke und Machtgefüge
S: Soziologie, Anthropologie und ?kologie
S: Die Welt als Feld. Pierre Bourdieus Soziologie
S: Kulturpolitik und Kulturfinanzierung in Deutschland
K: Soziologische Feldforschung
S: Kunstwahrnehmen als Soziale Praxis
S: Soziologie als Mythenjagd: Norbert Elias
S: Leben mit Maschinen. Zum (sinnlich-)sch?pferischen von Mensch-Maschine-Interaktionen
K: Soziologische Forschungswerkstatt
S: ?konomisierung der Kunst und künstlerischer Kapitalismuskritik
S: Soziologie des Lebens
K: Was meint ?Forschen??
K: Offenes soziologisches Forschungsseminar
V: Soziologie des Wahrnehmens
S: ?sthetisierung und Postfaktizit?t – Wesensmerkmale der Gegenwartsgesellschaft?
S: Zukünftige K?rper: Sch?nheitswahn, Gentechnik und Robotik
K: Wert und Wertsetzung. Zur sozialen Konstruktion des Wertvollen
V: Kunstsoziologisches Denken
S: Kunst und Markt
S: Wert- und Bewertung im künstlerischen Feld
K: Offenes Forschungskolloquium